Feste Zähne, langfristige Stabilität, natürliche Ästhetik – präzise geplant, minimal-invasiv umgesetzt, wissenschaftlich untermauert.
Die Implantologie zählt heute zu den zuverlässigsten Methoden der Zahnrehabilitation. Moderne Implantatsysteme, digitale Planung und gewebeschonende Chirurgie ermöglichen ästhetische, stabile und funktionelle Ergebnisse – selbst bei komplexen Ausgangssituationen.
Im CRANIOLOGICUM kombinieren wir:
Das Ziel: ein Ergebnis, das kaum als Implantat erkennbar ist – funktionell, biomechanisch stabil und ästhetisch völlig selbstverständlich.
Langzeitdaten (10–15 Jahre) zeigen Erfolgsraten von über 95 % bei korrekt geplanten und gepflegten Implantaten.
Die Kombination aus moderner Diagnostik, chirurgischer Erfahrung und präzisen Implantatsystemen reduziert Komplikationen signifikant.
Digitale Implantologie & Planung
GBR & Knochenaufbau
4. Schwarz F, Hämmerle CHF, et al. GBR consensus report. Clin Oral Impl Res.
Periimplantitis
5. Renvert S, Polyzois I. Risk indicators for periimplantitis. Clin Oral Impl Res.
6. Derks J, Tomasi C. Long-term implant complications. J Clin Periodontol.
7. Schwarz F et al. Periimplantitis therapy consensus. J Clin Periodontol.
Langzeitüberleben
8. Buser D et al. Long-term outcomes of titanium implants. Periodontology 2000.
Sichere Implantation dank 3D-Planung
Zahnimplantate stellen aus medizinischer und ästhetischer Sicht die modernste und beste Form dar, fehlende Zähne zu ersetzen.
Implantatgetragener Zahnersatz besteht aus einer künstlichen Zahnwurzel (dem eigentlichen Implantat, meist aus Titan) und dem darauf angebrachten Zahnersatz in Form einer Einzelkrone, Brücke oder kompletten Zahnreihe bzw. Prothese.
Die Behandlung erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Nach dem Einfügen des Implantats in den Kieferknochen folgt eine Einheilphase. In dieser Zeit wächst das Implantat fest in den Knochen ein. Im Anschluss an die Einheilzeit kann die neue Krone, Brücke oder Prothese stabil darauf befestigt werden.
Wir haben die Möglichkeit, Ihre Implantation bei Bedarf vorab digital zu planen. Diese 3D-Planung auf Basis von 3D-Röntgenaufnahmen (DVT) ermöglicht sicherere Behandlungen, eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Knochenangebots und teilweise auch Vorteile in puncto Ästhetik.
Für den festen Halt von Implantaten ist es wichtig, dass der Kieferknochen über eine ausreichende Höhe und Breite verfügt. Bei einigen Patienten ist dies jedoch nicht gegeben, zum Beispiel, weil sich ihr Kieferknochen zurückgebildet hat bzw. von vornherein nicht stark genug ausgeprägt ist.
Abhilfe kann hier in vielen Fällen ein Kieferknochenaufbau schaffen. Dazu fügen wir an entsprechender Stelle bevorzugt eigene Knochensubstanz bzw. natürliches Knochenersatzmaterial ein. Nach der Einheilzeit kann das Implantat eingefügt werden – manchmal sogar gleichzeitig mit dem Kieferknochenaufbau.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 12:00, 13:00 - 17:00
Telefon: +41 31 521 40 00 Email: info@craniologicum.ch
Marktgasse 24 3011 Bern
