Die bimaxilläre Umstellungsosteotomie ist der Goldstandard zur Behandlung komplexer Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer. Sie verbessert nicht nur die Ästhetik des Profils, sondern vor allem fundamentale Funktionen wie Atmung, Schlucken, Kiefergelenksbelastung und Stabilität des Bisses.
Am CRANIOLOGICUM kombinieren wir modernste 3D-Technologie, Premium-Weichgewebsplanung, präzise OP-Splinte aus dem eigenen CRANIOLAB und eine hochfrequente chirurgische Routine von über 50 Umstellungsosteotomien pro Jahr.
Das Resultat: vorhersehbare funktionelle Verbesserungen, natürliche ästhetische Harmonie und ein entspannter Heilungsverlauf.
Studien zeigen, dass Patienten heute signifikant weniger postoperative Beschwerden haben als noch vor 10 Jahren.⁶
Mögliche Risiken sind:
Dank digitaler Planung, erfahrener Chirurgie und modernem Osteosynthesematerial liegen Komplikationsraten konstant niedrig.⁵
Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserem Patientenratgeber und natürlich im persönlichen Gespräch mit unerem Team.
Proffit WR, Turvey TA, Phillips C.
The hierarchy of stability and predictability in orthognathic surgery.
J Oral Maxillofac Surg. 1996; 54(8): 993–1001.
Klassiker. Weltweit meistzitierte Arbeit zur Stabilität orthognather Eingriffe.
Hsu SS et al.
Three-dimensional surgical simulation improves skeletal and soft tissue outcomes in orthognathic surgery.
J Oral Maxillofac Surg. 2013.
Grundlage moderner digitaler Planung. Deutlich erhöhte Vorhersagbarkeit.
Bell WH.
Le Fort I osteotomy for correction of maxillary deformities.
Plast Reconstr Surg. 1975.
Historisches Schlüsselpaper zur modernen Maxillachirurgie.
Panula K et al.
Neurosensory deficits after bilateral sagittal split osteotomy: a systematic review.
Int J Oral Maxillofac Surg. 2000.
Referenz zur Nervfunktion. Zeigt klare Risikobereiche & Prognose.
Paulus C et al.
Long-term stability of bimaxillary surgery.
J Craniomaxillofac Surg. 2012.
Hohe Langzeitstabilität bei digital geplanter Chirurgie.
Chou J et al.
Quality of life outcomes following orthognathic surgery.
JOMS. 2015.
Belegt deutliche Lebensqualitätsverbesserung.
Ja, die Behandlung gilt als sicher und wird in der Regel von Patienten gut vertragen. Nach der Implantation kann es kurzfristig zu leichten Schwellungen oder Beschwerden kommen, die aber meist schnell abklingen. Die Stimulation während des Schlafs ist in der Regel nicht schmerzhaft, sondern nur als sanftes Kribbeln spürbar.
Ja, der Schrittmacher kann an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Nach der Implantation wird das Gerät von einem Arzt programmiert, und der Patient kann es mit einer Fernbedienung ein- und ausschalten sowie bestimmte Einstellungen vornehmen.
In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten, insbesondere wenn nachgewiesen wird, dass eine CPAP-Therapie nicht möglich oder nicht erfolgreich ist. Die Kostenübernahme sollte jedoch im Vorfeld mit der jeweiligen Krankenkasse geklärt werden.
In der Regel hat der Zungenschrittmacher keine Auswirkungen auf den normalen Alltag. Bei besonders anstrengenden Aktivitäten, wie Gewichtheben oder Berufen mit großer und unvorhersehbarer Bewegung des Oberkörpers und der Arme (z. B. Feuerwehrdienst), sollte jedoch Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden. Dieser kann individuell beraten, ob Einschränkungen notwendig sind.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 12:00, 13:00 - 17:00
Telefon: +41 31 521 40 00 Email: info@craniologicum.ch
Marktgasse 24 3011 Bern
