Ein Zungenschrittmacher ist ein medizinisches Gerät zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Er hilft Patienten, deren Atemwege während des Schlafs durch eine erschlaffte Zungenmuskulatur blockiert werden.
Das Gerät besteht aus einem implantierten Stimulator, einer Atemerkennungssonde und einer Elektrode am Zungennerv (Hypoglossusnerv). Es erkennt die Atembewegungen und sendet gezielte elektrische Impulse an den Zungennerv, wodurch die Zunge leicht nach vorne bewegt wird. Dadurch bleibt der Rachenraum offen, die Atmung stabil und Schnarchen sowie Atemaussetzer werden reduziert. Der Zungenschrittmacher wird meist per Fernbedienung gesteuert und verbessert die Schlafqualität erheblich.
Der Zungenschrittmacher ist für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA) geeignet, die eine CPAP-Therapie nicht vertragen oder nicht regelmäßig nutzen können. Voraussetzung ist eine bestimmte Anatomie der Atemwege, die vorab durch eine ärztliche Untersuchung geprüft wird.
Der Zungenschrittmacher erkennt die Atembewegungen während des Schlafs und sendet sanfte elektrische Impulse an den Zungennerv (Hypoglossusnerv). Dadurch bewegt sich die Zunge leicht nach vorne, sodass der Rachen offen bleibt und Atemaussetzer verhindert werden.
Im Gegensatz zur CPAP-Maske arbeitet der Zungenschrittmacher völlig geräuschlos und kommt ohne störende Schläuche oder Masken aus. Er verbessert den Schlafkomfort, erhöht die Therapietreue und ist besonders für Menschen geeignet, die sich mit der CPAP-Therapie unwohl fühlen.
Die Implantation erfolgt minimalinvasiv unter Vollnarkose und dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Der Stimulator wird unter der Haut im Brustbereich eingesetzt, die Elektrode wird am Zungennerv befestigt. Nach einer kurzen Erholungszeit kann der Schrittmacher individuell eingestellt und aktiviert werden.
Ja, die Behandlung gilt als sicher und wird in der Regel von Patienten gut vertragen. Nach der Implantation kann es kurzfristig zu leichten Schwellungen oder Beschwerden kommen, die aber meist schnell abklingen. Die Stimulation während des Schlafs ist in der Regel nicht schmerzhaft, sondern nur als sanftes Kribbeln spürbar.
Ja, der Schrittmacher kann an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Nach der Implantation wird das Gerät von einem Arzt programmiert, und der Patient kann es mit einer Fernbedienung ein- und ausschalten sowie bestimmte Einstellungen vornehmen.
In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten, insbesondere wenn nachgewiesen wird, dass eine CPAP-Therapie nicht möglich oder nicht erfolgreich ist. Die Kostenübernahme sollte jedoch im Vorfeld mit der jeweiligen Krankenkasse geklärt werden.
In der Regel hat der Zungenschrittmacher keine Auswirkungen auf den normalen Alltag. Bei besonders anstrengenden Aktivitäten, wie Gewichtheben oder Berufen mit großer und unvorhersehbarer Bewegung des Oberkörpers und der Arme (z. B. Feuerwehrdienst), sollte jedoch Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden. Dieser kann individuell beraten, ob Einschränkungen notwendig sind.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 12:00, 13:00 - 17:00
Telefon: +41 31 521 40 00 Email: info@craniologicum.ch
Marktgasse 24 3011 Bern